|
10.02.2025 |
Richtungsänderungen bei Grundleitungen werden neu mit einem Achsenschnittpunkt-Mass von drei mal DN ausgeführt.
|
|
|
22.01.2025 |
Mit Hilfe der Funktion Ändern können nun auch Bögen zu Etagen umgewendet werden.. Es stehen folgende Etagen zur Auswahl: - Etage - Etage mit Radius
Die Länge der Etage wir über die selektierten Objekte ermittelt und kann angepasst werden.
|
|
|
22.01.2025 |
Mit der Funktion 'Verschieben' ist es nicht nur möglich, Formteile zu verschieben, sondern auch bereits gesetzte Bemassungen zu verschieben oder neu zu positionieren. |
|
|
22.01.2025 |
Es ist nun möglich alle Bemassungen im Modelbereich sicht / unsichtbar zu schalten.
Die Sichtbarkeit hat keine Einfluss auf die Editierfunktionen verschieben / ändern. Auch wenn die Bemassungsobjekte nicht sichtbar sind werden diese trotzdem berücksichtigt. Wenn die Objekte unsichtbar sind können trotzdem neu Bemassungen erstellt werden, disese werden aber sofort unsichtbar geschaltet. |
|
|
22.01.2025 |
Es ist nun möglich die Bemassungen der Lüftungsobjekte der Gruppe und dem Layer der Medium zu zuweisen. Hier muss die Option Layer und Gruppe von Medium übernehemen aktiviert werden.
Die Einstellung wird im Anschluss auf alle bestehenden Bemassungsobjekte innerhalb der Zeichnung im Modelbereich umgesetzt. Wenn man eine bestehende Zeichnung öffnet wird diese ebenfalls überprüft und ggf. optimiert, sodass die definiert Option für die Bemassungen korrket angewendet wird. Dieser Vorgang ist pro Zeichnung nur einmal notwendig, da die Definition für alle Zeichnungen gleich sein sollte. |
|
|
22.01.2025 |
Mit der aktuellen Version werden nun beim Verschieben von Kanal- / Rohsegmenten die erstellten Bemassung im Modelbereich mitverschoben. Wenn über die Funktion ändern Kanal- oder Rohrabmessungen im Modelbereich geändert werden aktualisieren sich die entsprechenden Bemassungen automatisch. |
|
|
22.11.2024 |
Downloadlink: Neu- / Updateinstallation Haustech CAD
Wichtige Hinweise zu den Systemanforderungen und zur Installation findest Du in der
Installationsanleitung
Wichtige Hinweise, bitte unbedingt beachten :
Bei Fragen kontaktiere uns. |
|
|
22.11.2024 |
Mit dem Entfall der Referenzlinie, veröffentlichen wir nun die Lüftung 3D 2.0. Darin sind diverse Änderungen enthalten, welche das Planen und Zeichnen von Lüftungsanlagen im 3D, weiter vereinfachen und verbessern werden.
Weitere Informationen zu den grössten Änderungen findet ihr im unten verlinkten YouTube-Video.
|
|
|
22.11.2024 |
Beim Öffnen einer bestehenden Lüftungsplanung 3D erscheint beim Start des Moduls Lüftung die nachfolgende Meldung:
Option Automatisch belegen Es werden alle nicht belegten Referenzlinien belegt. Die Planung muss im Anschluss überprüft werden. Option Alle löschen Es werden alle nicht belegten Referenzlinien in deiner Planung gelöscht. Es kann keine Belegung im Nachgang erfolgen. Option Abbrechen Es wird keine Änderung an deiner Planung vorgenommen. Wenn die Planung gespeichert und erneut geöffnet wird, erscheint die Meldung erneut. |
|
|
22.11.2024 |
Beim öffnene einer bestehenden Planung erscheint beim Starten des Moduls Lüftung 3D diese Hinweismeldung:
Lösungen: Innerhalb der Version Haustech CAD 20224 die Funktion Online nach Updates suchen ausführen. Wenn noch eine ältere Version (Haustech CAD 2022 / 2023) im Einsatz ist das Update auf die Version Haustech CAD 2024 durchführen. |
|
|
22.11.2024 |
In der Befestigungstechnik können nun Detailansichten direkt im Modul erstellt werden. Zusätzlich steht ein Auszug für die Vorfertigung im CSV-Format zur Verfügung. Im untenstehenden Bild ist links ein Detail und rechts der dazugehörige Auszug für die Vorfertigung dargestellt.
|
|
|
22.11.2024 |
Für die Befestigungen, die mit dem Modul Befestigungstechnik erstellt worden sind, können neu mit dem Modul GeoExport-Assistent automatisch Absteckpunkte erstellt werden. Der Abstand (G) für die Befestigungspunkte kann im Modul Befestigungstechnik unter Optionen pro Befestigungsart eingestellt werden.
|
|
|
22.11.2024 |
Das Formteil Geberit Anschlusssteckmuffe kurz PE Ø90 und Ø100 kann nun unter Formteil manuell eingefügt werden.
|
|
|
22.11.2024 |
Das Formteil Geberit Anschlusssteckmuffe kurz PE Ø90 und Ø100 kann nun unter Formteil manuell eingefügt werden.
|
|
|
22.11.2024 |
Zentrische Reduktionen können nun unter Voreinstellungen als Standard definiert werden. Beim Belegen eines Baumes werden die ausgewählten Reduktionen eingefügt.
|
|
|
22.11.2024 |
Standardmässig ist im Triwa-Modul eingestellt, dass während dem Erstellen und Bearbeiten des Trinkwassernetzes laufend Aktualisierungen vorgenommen werden. Bei grösseren Objekten kann dies mühsam sein, da wiederholt Wartezeiten entstehen. Neu gibt es unter «Einstellungen» - «Optionen» die Funktion «Automatische Berechnung aus». Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden keine automatischen Aktualisierungen am Leitungsnetz vorgenommen. Dadurch entfallen Wartezeiten, jedoch muss der Anwender die Berechnung manuell anstossen. Ist die automatische Berechnung deaktiviert, wird dies durch einen roten Balken im Modul angezeigt.
|
|
|
27.03.2024 |
Es wurde eine neue Befestigungsart "Rohrschelle mit Grundplatte" für horizontale wie auch vertikale Installationen hinzugefügt.
|
|
|
19.03.2024 |
Bei Teilansichten ist es nun möglich, einen Winkel anzugeben. Der Inhalt der Teilansicht wird somit entsprechend gedreht angezeigt.
|
|
|
19.03.2024 |
Mit einem Rechtsklick auf das Fenster-Symbol ist es nun möglich, die Ansicht zu wechseln.
|
|
|
19.03.2024 |
In der neuen CALHYDRA Version 2023 sind sämtliche Rohrreihen und Armaturen von Nussbaum hinterlegt.
|
|
|
19.03.2024 |
Im Modul Leitung 3D werden die Dämmungen für Rohrleitungen, Bögen und T-Stücke nun im Materialauszug berücksichtigt.
|
|
|
19.03.2024 |
Bei Trasse-Leitungen ist es neu ebenfalls möglich, die Lagensymbole mittels überstreichen zu erstellen. |
|
|
19.03.2024 |
Neu ist es möglich, beim Einfügen der Stränge diese von Trasse oder Strang abzugreifen.
|
|
|
19.03.2024 |
Beim Belegen von Leitungen werden bei Presssystemen neu die Rohrlängen der Teilstücke überprüft. Unterschreiten diese die minimale Länge gemäss Herstellerangaben, so wird nach dem Belegen ein entsprechender Hinweis angezeigt und die zu kurzen Rohrstücke in der Zeichnung markiert.
|
|
|
19.03.2024 |
In der aktuellen Version wurden die VDI Daten von R. Nussbaum aktualisiert.
- Blatt 17 - Trinkwasserarmaturen - Blatt 29 - Rohre und Formstücke
Alle Daten sind in der vereinfachten Darstellungsoption verfügbar. |
|
|
17.01.2024 |
Für eine einfachere Bedienung haben wir die Texte in der Statuszeile, unten links im CAD-Fenster, angepasst und mit hilfreichen Tipps und Kurzbefehlen versehen. In allen Modulen erhalten Sie nun über die Statuszeile nützliche Infomationen welche Optionen in der aktuellen Funktion zur Verfügung stehen.
Hier einige Beispiele welche in vielen Modulen verfügbar sind: CTRL-Taste = Rotationsmodus starten
Beispiele:
|
|
|
17.01.2024 |
Wird für den CSV Export ein Drehwinkel benötigt, so kann dieser unter Einstellungen angegeben oder abgegriffen werden. |
|
|
17.01.2024 |
Die Materialliste für die Lüftung 3D wurde erweitert und überarbeitet, die Materialliste wird neu für Rohre und Kanäle in einem einzelnen Excel erstellt und nicht mehr separat. Ebenso gibt es jetzt die Möglichkeit in der Materialliste nach Medien zu filtern.
|
|
|
17.01.2024 |
Bei der Vergabe von Positionsnummern kann neu die Option "nur Rohre" ausgewählt werden. So erhalten Formteile keine Positionsnummer. |
|
|
17.01.2024 |
Beim Erstellen eines Projektes mit dem Import-Assistenten ist es nun möglich, den 2D-Architektur-Referenzen Attribute wie Farbe, Linientyp und Linienbreite mitzugeben. Die Originalzeichnung bleibt unberührt, lediglich die Architektur bzw. Architektur-2D-Referenzen erhalten diese festen Attribute zugewiesen. Diese Einstellung kann im Import-Assistenten unter "Einstellungen" -> "Attribute" vorgenommen werden.
|
|
|
17.01.2024 |
In der aktuellen Version wurden folgende Herstellerdaten VDI 3805 aktualisisert bzw. ergänzt.
Blatt 2 - Heizungsarmaturen - KSB - Resideo - NEU!!! - Siemens
Blatt 17 - Trinkwasserarmaturen - Uponor
Alle Datensätze sind in der vereinfachten Darstellungsoption verfügbar.
|
|
|
02.11.2023 |
In folgendem Video siehst du wie man einfach und schnell ein Kanalnetz erstellen und anpassen kann.
Im Video wurden diese Kurztasten-Befehle zum erstellen und bearbeiten der Kanalführung verwendet:
SHIFT - Höhenänderungen während dem skizzieren eines Kanales SHIFT - Definition eines Wandabstandes während dem skizzieren eines Kanales Q - Abgreifen eines Winkels aus der Zeichnung <> - Um ein Formteil anzudocken und via Dragger gleichzeitig einen Kanal dazwischen zu erstellen SHIFT - Definition eines Abstandes von Formteil zum Einfüge Punkt an der Maus H - Beim verschieben eines Kanals in der Z-Achse SHIFT - Um eine "Von - Bis Auswahl" im Kanalnetz zu definieren A - Beim Verschieben eines Kanals in der X- oder Y-Achse |
|
|
15.08.2023 |
Eine grössere Erweiterung in der Lüftung 3D ist die Möglichkeit, Flex-Rohre so einfach wie noch nie zu erstellen und damit eine KWL-Anlage in 3D zu planen. Hier sind die gewohnten Optionen betreffend Medium, Durchmesser und Ausrichtung vorhanden, sowie die Angabe eines Materials. Desweiteren kann zwischen den Editierfunktionen für die Punkte und Segmente, mit Hilfe der Leertaste durchgeschalten werden, ohne zurück in das Modul zu müssen, wenn man eine neue Funktion an der Maus haben möchte.
|
|
|
15.08.2023 |
Neu und exklusiv in der Schweiz CALHYDRA. Trinkwasserhygiene, Trinkwasserberechnung, physikalische Simulation und eine fixfertige Dokumentation. Exportiere das Modell von der Leitung 3D in das CALHYDRA-Modul und vervollständige das Trinkwassernetz für die Berechnungen. Das Modell kann natürlich auch neu und direkt erstellt werden mit dem CALHYDRA-Modul, ohne das Modul Leitung 3D.
Schau es dir im Video an! |
|
|
15.08.2023 |
Neu besteht die Möglichkeit bei Formteilen (Kanäle und Rohre) über das Rechner-Symbol, rechts neben den Abmessungen des Formteils, den Volumenstrom (m3/h), die Geschwindigkeit (m/s) sowie die Abmessungen des Formteils berechnen zu lassen.
|
|
|
15.08.2023 |
Es ist nun möglich den Dämmtyp sowie die Dämmstärke eines bestehenden Objektes abzugreifen.
Das Abgreifen der Dämmungen ist in folgenden Dialogen möglich:
|
|
|
15.08.2023 |
|
|
|
15.08.2023 |
Im Katalog für VDI 3805 Bauteile sind nun das Blatt 20 "Speicher und Durchlauferhitzer" sowie das Blatt 04 "Pumpen" verfügbar. Ebenfalls wurden die Daten Blatt 02 des Herstellers KSB erweitert. |
|
|
15.08.2023 |
GisraFlex ist um diese Baugruppen erweitert worden:
WCs 461.207.00.1 GIS Wand-WC-Element, 125cm, Sigma mit einem Wasseranschluss ohne Schnittstellen |
|
|
03.05.2023 |
IFC's die mit dem Haustech CAD erstellt worden sind, werden nun im Trimble Connect Viewer korrekt angezeigt. ![]() |
|
|
03.05.2023 |
Im Auswahldialog für VDI - Elemente können Bauteile nun als Favoriten abgespeichert werden. Über das Dropdownmenü im Auswahldialog können die gespeicherten Favoriten aufgerufen werden.
|
|
|
29.03.2023 |
Seit dieser Version des Haustech CAD ist es dir nun möglich, bei bereits eingefügten Apparaten in deinen Kanälen oder Rohren, die Abmessungen nachträglich zu verändern und neu zu definieren.
|
|
|
29.03.2023 |
|
|
|
29.03.2023 |
Über einen Klick auf die Raumnummer können neu freie Bauteile in Räumen platziert werden. Dies erleichtert die Erfassung von Lukarnen und Räumen mit unregelmässiger Geometrie.
|
|
|
29.03.2023 |
Die Erfassung der Heizlast wurde an die Norm 384.2 angeglichen. Folgende Punkte sind angepasst worden:
|
|
|
29.03.2023 |
Die Darstellung der Tags von Bauteilflächen wurde verbessert. Neu verfügen diese über eine Umrandung und eine hinterlegte Fläche.
|
|
|
29.03.2023 |
Die VDI 3805 Daten FlowFit des Herstellers Geberit stehen ab sofort zur Verfügung.
Enthalten sind folgende Artikelgruppen: - Rohre - Bögen - T-Stücke - Reduktionen |
|
|
29.03.2023 |
Mit der Version Haustech CAD 2023 stehen im Bereich Leitung 3D - Haustechnik die Formteile des Herstellers PoloPlast zur verfügung.
Spezielle Formteile wurden als Baugruppen im Verzeichnis ...\mac\\Leitung 3D\PoloPlast\ bereitgestellt. |
|
|
29.03.2023 |
Neu steht dir im Symbolmanager das ComfoTube Flat Sortiment von Zehnder zur Planung deiner KWL zur Verfügung.
|
|
|
29.03.2023 |
Bei der Kotierung des Fallleitungsanschlusses nach unten ist es nun zusäzlich möglich, die Unterkante des Formteils anzugeben. Dadurch kann beispielsweise die Schalungsbox bündig Decke bzw. Schalung erstellt werden, wie im Bildausschnitt unten ersichtlich. ![]() |
|
|
29.03.2023 |
Einer Informationsvorlage kann nun ein Bauteiltyp angegeben werden. Die Typisierung wird dann beim IFC-Export verwertet. Somit lassen sich Objekt-Assistent Bauteile ebenfalls mit Regelsets einstellen.
|
|
|
29.03.2023 |
In der Höhenbeschriftung ist es nun möglich, optional einen zweiten Bezug einzustellen. Beispielsweise kann ein Element mit Meereshöhe beschriftet werden und zusätzlich absolut.
|
|
|
03.11.2022 |
Im folgenden Video siehst Du einen Zusammenschnitt einiger Verbesserungen.
|
|
|
03.11.2022 |
Die Schutzkappen werden neu ebenfalls in waagrechten Leitungen ausgezogen. ![]() |
|
|
03.11.2022 |
Es ist nun möglich alle 3D Elemente ins IFC zu exportieren. Dazu gehören Objekte wie beispielsweise CAD Volumenkörper, Baugruppen, 3D Rahmenmodul-Elemente, Planbau-Elemente etc. In den allgemeinen Modul-Einstellungen (zu finden im Register "Bausoft") kann eingestellt werden, welche Objekte, wie exportiert werden sollte. Es ist natürlich weiterhin möglich Baugruppen nur als Störraum zu exportieren. Mehr dazu findest du in der Hilfe-Datei der allgemeinen Modul-Einstellungen. Bemerkung: Die IFC Exporteinstellungen sind standardmässig so eingestellt, dass Baugruppen weiterhin als Quader (Störraum) exportiert werden. ![]() |
|
|
03.11.2022 |
Gespiegelte Modul-Bauteile von der Lüftung, Leitung und Entwässerung 3D werden neu korrekt ins IFC exportiert. |
|
|
03.11.2022 |
Es steht nun die Funktion PDF-Export im Register Konstruktion zur Verfügung.
Bei einer Neuinstallation hast Du automatisch die Vorlagen für folgende Formate als Vorlage für neue Papierbereiche zur Verfügung: - DIN A0 bis DIN A4 Querformat - DIN A0 bis DIN A4 Hochformat
Zusätzlich sind die Blattrahmen mit den entsprechenden Ansichten sowie die Planköpfe und Legenden als Baugruppen abgelegt, welche Dir das Erstellen eines neuen Papierbereichs deutlich vereinfachen. Die Baugruppen findest Du unter C:\Programme\Haustech-CAD\mac\Papierbereich. Diese kannst Du einfach im Kontextfenster des Symbolmanagers als Tree einrichten, sodass Du die Baugruppen per Drag & Drop in deinen Papierbereich einfügen kannst.
|
|
|
03.11.2022 |
Unter Apparateanschluss kann bei einer Duschwanne Pe-Silent nun ein Anschlussstutzen reduziert ausgewählt werden. |
|
|
03.11.2022 |
Die Up-Verteiler werden mit dem Konfigurator von R. Nussbaum AG genau spezifiziert, dies wurde als Hinweis auf die Baugruppen mit einem Text versehen.
Achtung: 1. Das Modul Optiplan-CAD starten 2. Einstellungen öffnen 3. “Attribute” auswählen 4. Unter “Elemente / Module / Zubehör” bei “Modul-Einbauten” Attribute auswählen 5. Im Register “Linienbreite” 0.13 (Linienbreite 1) auswählen
|
|
|
03.11.2022 |
Das Sortiment Zehnder ComfoTube Flex ist über den Symbolmanager verfügbar.
|
|
|
03.11.2022 |
Neu können eigene Dämmungen für die Lüftung 3D erstellt und bearbeitet werden, sowie diese, Kanälen und Rohren zuweisen. Schau Dir dazu am Besten unser Youtube-Video an:
|
|
|
03.11.2022 |
Neu steht das Formteil Kanalstutzen schräg zur Verfügung. Das Formteil kann an bestehende Kanäle angebaut werden. Ausserdem kann der Winkel, sowie die Stutzen definiert werden.
|
|
|
03.11.2022 |
Neu kann die Anschlussoption für die Verbindung von Rohrverläufen an Kanalverläufe definiert werden.
Option 1: Der Rohrverlauf wird wie bisher mittels Formteilen an das Kanalnetz angeschlossen (T-Stück / Übergang eckig auf rund). Option 2: Der Rohrverlauf wird mittels eines Stutzens (Nippel) an das Kanalnetz angeschlossen.
Die Optionen stehen bei der Erstellung des Rohrverlauf mit Hilfe der Referenzlinienmodi zur Verfügung.
|
|
|
03.11.2022 |
Für die Formteile Abzweigstück, Abzweigstück reduziert, Reduktion und Reduktion exzentrisch kann neu die Länge frei definiert werden. Es wird standardmässig immer der berechnete Wert angezeigt, welcher editiert werden kann. Durch Löschen des Inhaltes der Länge und anschliessendes Drücken der TAB-Taste wird der Berechnete wieder eingesetzt.
|
|
|
03.11.2022 |
Es ist nun möglich, die Attribute der Bemassungen individuell zu definieren. Im Menü Einstellungen stehen im Punkt Attribute nun 3 Optionen für Bemassungen zur Verfügung.
Bemassung - Linie Hier können die Farbe, der Linientyp und die Linienstärke für die Bemassungslinien definiert werden. Die Einstellungen für die Gruppe und den Layer werden vom Attribut Bemassung - Text vererbt.
Bemassung - Text Hier werden die Attribute Farbe des Textes, Layer, Gruppe, Textstil und Texgrösse definiert.
Bemassung - Symbol
Hier stehen 3 unterschiedliche Symboldarstellungen zur Auswahl: - Schrägstrich - Kreis - Kreis gefüllt
Ausserdem kann die Grösse des Symbols eingestellt werden. Hier stehen auch 3 Optionen zur Verfügung: - klein - mittel - gross
Bemassung - Masseinheit Zu guter Letzt lässt sich auch die Einheit der Bemassung einstellen. Hier stehen die folgenden 3 Einheiten zur Verfügung: - Millimeter - Zentimeter - Meter
|
|
|
24.05.2022 |
Downloadlink: Neu- / Updateinstallation Haustech CAD
Wichtige Hinweise zu den Systemanforderungen und zur Installation findest Du in der
Installationsanleitung
Im folgenden Video siehst Du einen Zusammenschnitt einiger Verbesserungen.
|
|
|
24.05.2022 |
An referenzierten Zeichnungen kann mit Formteil manuell oder Formteil auto angedockt werden. Dies betrifft folgende Module:
|
|
|
24.05.2022 |
Wird die Funktion "Materialliste über alle Referenzen" unter dem Register Beschr. / Listen ausgewählt, so werden in der Materialliste auch die referenzierten Elemente berücksichtigt. Zusätzlich kann im gleichen Register die Funktion "nur sichtbare Objekte auswerten" ausgewählt werden.
Dies betrifft folgende Module:
Achtung: Bei bestehenden Zeichnungen kann es vorkommen, dass eine Neubelegung nötig ist. |
|
|
24.05.2022 |
Im Import-Assistenten ist es nun möglich den erstellten Referenzen feste Gruppennummern zuzuweisen. Pro Gewerk kann eine Gruppenstartnummer erstellt werden und pro Geschoss eine Index-Nummer. Beispiel: Gewerk "Heizung" Gruppenstartnummer 300 und "Lüftung" die Nummer "400" Für das Geschoss "Obergeschoss" die Index-Nummer "01". Somit wird der referenzierte Lüftungsplan "Obergeschoss" immer die Gruppennummer 401 tragen. Beim Heizungsplan ist es die Gruppennummer 301 und so weiter. Mit dieser Erweiterung können die Gruppennummern für die Referenzen struktuiert vergeben werden und nicht mehr zufällig. ![]() |
|
|
24.05.2022 |
Beim Import eines neuen Projektes kann in der Geschossverwaltung über einen Referenzindex die Nummer für das Geschoss spezifiziert werden, z.B. UG Gruppe 100, EG Gruppe 101, 1.OG Gruppe 102 usw. Das gilt auch für 2D Import Projekte.
|
|
|
24.05.2022 |
Es ist nun möglich, im Arbeitsblatt innerhalb einer Schnittansicht die Kanäle (Abmessungen AxB) zu bemassen.
Durch Drücken der Taste CTRL kann die Ausrichtung der Masstexte bestimmt werden. Mit Hilfe der Taste TAB können die Werte des betroffenen Kanals getauscht werden. Durch Drücken der Leertaste kann die Position der Bemassung definiert werden.
|
|
|
24.05.2022 |
Kanal- / Rohrsegmente können nachträglich neu segmentiert werden, sodass die eingefügten Lüftungsgitter / Lüftungsventile korrekt in die Segmente eingefügt sind.
|
|
|
24.05.2022 |
Die Kanal- und Rohrformteile (DIN) des Herstellers Drehson stehen zur Verfügung.
|
|
|
24.05.2022 |
Die Kanal- und Rohrformteile (DIN) des Herstellers Lindab stehen zur Verfügung.
|
|
|
24.05.2022 |
Die definierte Dämmung eines AluFlex-Rohres wird neu in der Zeichnung dargestellt. Ausserdem wird diese auch beim IFC-Export berücksichtigt.
In der Materialiste wird die Dämmstärke ebenfalls ausgezogen. |
|
|
24.05.2022 |
Wenn mehrere Stutzen (Muffe / Nippel) eingefügt werden sollen, kann nun die Distanz direkt aus der Zeichnung abgegriffen werden.
|
|
|
24.05.2022 |
Die Formteilauswahl für Kanäle im Modul Lüftung 3D wurde um das Formteil Kanalstutzen erweitert.
|
|
|
24.05.2022 |
Wenn über den Pipeline-Modus eine Kanal- / Rohrnetz geplant wird, erkennt das System nun automatisch das Medium des Formteils / Apparates, an welches angeschlossen wird. Wird der Modus ohne ein bestehendes Formteil verwendet, so wird das eingestellte Medium verwendet.
|
|
|
24.05.2022 |
Im Leitungsmodul 3D gibt es neu unter "Einstellungen" - "Rohreinstellungen". Hier können Rohrleitungslängen definiert werden, um automatisch Muffen erstellen zu lassen. Unter Biegeradius kann man pro Dimension den Radius einstellen für gebogene Rohrleitungen. Dazu muss die Check-Box "gebogen" aktiviert sein. ![]() |
|
|
24.05.2022 |
Im Bereich Haustechnik stehen neu die Kataloge von VSH zur Verfügung.
Folgende Materialien stehen zur Verfügung: - Edelstahl - C-Stahl
Folgende Komponenten stehen zur Verfügung: - Rohre - Bögen 90° / 45° - T-Stücke - Reduktionen |
|
|
24.05.2022 |
Neu wurden folgende deutsche Geberit Formteile aufgenommen:
305.002.14.1_Silent Stütz- und Dehnmuffe d56
308.811.14.1_Silent Kombibogenabzweig 88,5Gr d909056
308.815.14.1_Silent Kombibogeneckabzw. 88,5Gr rechts d909056
308.817.14.1_Silent Kombibogeneckabzw. 88,5Gr links d909056 |
|
|
24.05.2022 |
Das Gefälle kann nun auch unter den Registern "Startseite" und "Verlegeachse" direkt definiert werden.
|
|
|
24.05.2022 |
Die Auswahl wurde um UP-Verteiler (horizontal und vertikal) erweitert. Neben der Höhe und Abdeckplatte stehen die Anzahl der Anschlüsse in einer Dropdown-Liste (2-8) zur Auswahl:
Dabei handelt es sich um einen Platzhalter, welcher mit dem Konfigurator von R.Nussbaum AG genauer spezifiziert werden kann.
|
|
|
24.05.2022 |
Wird eine teilhohe Wand mit einer Höhe über 150cm erstelt, so wird die Abstützung zur Rückwand nun automatisch erstellt. Diese wiederholt sich in der Höhe alle 130cm.
Bei raumhohen Wänden wurde diese Regel bisher schon angewandt. |
|
|
24.05.2022 |
Werden Schichtholz und Faserplatten gekürzt, so wird neu ein Zuschlag für den Schnitt (5 Minuten) auf der Materialliste aufgeführt.
Ist die Platte mehr als zur Hälfte gekürzt, so wird jeweils nur eine halbe Platte ausgewertet. Diese Regel gilt für die Optivis-Tec-Schichtholzplatte (71089.21) und Optivis-Tec-Faserplatte (71090.11). |
|
|
24.05.2022 |
Bei der Auswahl der Rahmenart, der Komponenten und der Abmessungen steht neu auch die Schrauben zur Auswahl:
Im folgenden Dialog können die Befestigungen gegenüber dem Baukörper ausgewählt werden:
Je nach Auswahl werden die folgenden Komponenten verwendet: (Als Voreinstellung bleibt nach wie vor "Schraube mit Dübel".) Schraube mit Dübel:
71057.21
Die Darstellung der Schrauben in der Zeichnung kann unter "Einstellungen" -> "Attribute" beeinflusst werden: Dort kann pro Schraubentyp eine Farbe und/oder ein eigener Layer definiert werden. |
|
|
24.05.2022 |
Auf den Baugruppen der Apparate wird neu die Bezeichnung als Text eingefügt:
Speziell auf dem Ausdruck entfällt damit in den meisten Fällen eine zusätzlche Beschriftung. |
|
|
24.05.2022 |
Wird eine Stückliste erzeugt, so werden die Profile zusätzlich gespiegelt durchnummeriert. Die gespiegelten Nummern können für die Rückansicht bei einem Element angewendet werden.
Achtung:
|
|
|
24.05.2022 |
Folgende Lüftungsgeräte sind nun über den Symbolmanager verfügbar: - Q350 ST Rechtsausführung / Linksausführung - Q450 ST Rechtsausführung / Linksausführung - Q600 ST Rechtsausführung / Linksausführung |
|
|
24.05.2022 |
Neu können die Breiten bei aufgeteilten Wänden nicht nur selbst eingetragen, sondern auch über das Handsymbol direkt im Plan abgegriffen werden.
|
|
|
24.05.2022 |
Das Ein- / Ausschalten von mehreren Referenzen wurde deutlich beschleunigt. |
|
|
24.05.2022 |
Die Grösse und Position des Dialogs wird neu ebenfalls in den Konfigurationseinstellungen abgespeichert. |
|
|
24.05.2022 |
Die Spaltenbreite sowie die Reihenfolge der Spalte kann neu individuell definiert werden. Die Definition wird entsprechend in der Konfiguration des Moduls abgespeichert, sodass diese nicht immer neu eingestellt werden muss. |
|
|
31.03.2022 |
Das Modul ist um die Geberit SilentPanels (Absorber-Elemente) erweitert worden und fügt diese auf Bedarf automatisch in der korrekten Anzahl in die Rahmenkonstruktion ein. Dort können sie auch nach belieben verschoben werden.
Diese SilentPanels werden inkl. der Befestigung auf der Materialliste aufgeführt.
Aktiviert wird diese Option im Rahmendialog mit einer Checkbox. Diese Einstellung wird dann auch gespeichert.
|
|
|
04.01.2022 |
Bei "Montage vor Ort" werden die Schienenlängen 3m / 5m in der Materialliste und in Zeichnung separat ausgewertet. Dabei gilt: Profile mit Längen zwischen 2.501m und 3.00m werden aus 3m Schienen geschnitten (71040.22), bei anderen Längen wird die 5m (71040.21) Schiene verwendet.
Dabei werden die Schienen in der Zeichnung andersfarbig dargestellt. Die Farben lassen sich in den Attributen anpassen. (Einstellungen -> Attribute -> Profilfarbe bei Montage vor Ort). |
|
|
04.01.2022 |
Unter "Listen" steht ein neues Werkzeug für die Bemassung zur Verfügung: Damit lassen sich die Länge, Breite und Tiefe des Rahmens automatisch bemassen. Die Bemassung kann mit "löschen" wieder entfernt werden.
|
|
|
04.01.2022 |
Die Befestigungsschiene (71086.31) kann neu nicht nur als Zubehör der UP-Box, sondern auch als separates Objekt in den Rahmen eingefügt werden.
|
|
|
04.01.2022 |
Das Volumen und die Fläche des Rahmens werden neu in der Materialliste eingetragen. Beide Werte können mit einem Faktor in der Spalte L multipliziert werden (der Standardwert ist 1.00).
|
|
|
04.01.2022 |
Für die Trinkwasserhygiene ist es in gewissen Situationen erforderlich, die KW- und WW-Steigzonen thermisch zu trennen.
Um dies zu vereinfachen, steht eine neue Baugruppe zur Verfügung: Diese heisst "thermische Dämmung inkl. GKBI-Platte.mac" und kann via "Baugruppen" -> "Baugruppen einfügen" im Verzeichnis "Optiplan-CAD" in die Zeichnung eingefügt werden.
Weiterführende Informationen zu den Nussbaum Lösungenf für die Trinkwasserhygiene findest Du hier . |
|
|
28.12.2021 |
Aus Gründen des Brandschutzes ist es in gewissen Situationen nötig, bei gegenüberliegenden Apparaten eine Gipskartonplatte einzufügen:
Um dies zu vereinfachen, steht eine neue Baugruppe zur Verfügung: Diese heisst "GKBI-Platte.mac" und kann via "Baugruppen" -> "Baugruppen einfügen" im Verzeichnis "Optiplan-CAD" in die Zeichnung eingefügt werden.
Weiterführende Informationen zu den Nussbaum Brandschutzlösungen findest Du hier . |
1-100 von 651 | nächste Seite » |